Seit 1995 habe ich in Zusammenarbeit mit verschiedenen Mitarbeitern Fachtagungen unter Schirmherrschaft des jeweils für Städtebau zuständigen Bundesministeriums zu Fach- und Rechtsfragen des Städtebau- und Raumordnungsrechts durchgeführt. Die Themen bezogen sich in der Regel auf Fragen, die sich im Zusammenhang mit Änderungen des Europarechts und des Bundesrechts ergaben. Die Veranstaltungen dienten der Weiterbildung der mit dieser Thematik befassten Planungsbüros, Rechtsanwälte, Richter, Projektentwickler, Vertreter von Umweltvereinigungen und Unternehmensvertretern. Daraus ist eine Reihe von fachliterarischen Themenbänden entstanden. Zuletzt wurden seit 2018 folgende Themen behandelt:
- Herausforderungen für eine zukunftsgerechte Umweltplanung
- Hoch- und Niedrigwassermanagement und deren Konsequenzen für die städtebauliche Planung und Raumordnung
- Energetische gesetzliche Vorgaben und damit verbundene Änderungen des Städtebau- und Raumordnungsrechts
- Konflikte mit der Landwirtschaft in der Raumordnungs- und Bauleitplanung bei der Planung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen
- Fach- und Rechtsfragen der Baulandmobilisierung - das aktuelle Baulandmobilisierungsgesetz
- Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" und des "Green Deals"
- Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen
- Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
- Städtebauliche Planung zur Erhaltung und Gestaltung des Bestandes
- Umweltprüfungen und Verfahrenserleichterungen in der städtebaulichen Planung
- Praxisrelevante Themenfelder der BauNVO in der städtebaulichen Planung
- Schutz vor Luftschadstoffen und Lärm durch städtebauliche Planung
Auswahl aus bislang 50 Themenbänden: