Raumordnungsrecht

Auswahl mit den Themenschwerpunkten: Verfahrensrechtliche Anforderungen und Inhalte von Raumordnungsplänen des Bundes und der Länder, raum- und fachübergreifende Steuerungs- und Koordinierungsanforderungen, Bindungswirkung von Zielen und Grundsätzen der Raumordnung, Umweltprüfungen und planungsstrategische sowie raumübergreifende Themenfelder

  • Spannowsky, Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung, München, 2023
  • Spannowsky, Änderungen des Raumordnungsgesetzes, in: ZfBR 2023, 540
  • Spannowsky, Multifunktionale Wasserspeicher zur Entschärfung von Hochwasser- und Niedrigwasserrisiken – rechtliche und raumplanerische Aspekte bezüglich Hochwasserschutz und nachhaltiger Wasserversorgung, in: UPR 2023, 59
  • Spannowsky, Beschleunigter Ausbau der Windkraft- und Photovoltaik-Nutzung und deren Folgen für die Raumordnungs- und Bauleitplanung, in: ZfBR 2023, 18
  • Spannowsky, Raumordnerische Verträge, in: Uechtritz (Hrsg.), Städtebauliche Verträge, 1. Aufl.,, Baden-Baden, 2023, Teil 6, 411
  • Spannowsky, Kommentierungen der §§ 8, 9 und 13 in: Bielenberg/Runkel/Spannowsky, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht des Bundes und der Länder, Berlin, Stand: 2022
  • Spannowsky, Gewährleistung einer nachhaltigen Wasserversorgungsstruktur, in: ZfBR 2022, 548
  • Spannowsky, Das Planungssystem in Frankreich – Entwicklungsperspektiven für Deutschland?, in: ZUR 2021, 659
  • Spannowsky, Wasserrecht in der Raumordnung, in: ZfW 2021, 49
  • Spannowsky, Anforderungen und Schwierigkeiten bei der Realisierung von Erneuerbare-Energien-Projekten durch Kommunen in öffentlicher Organisationsform – Haftungsrisiken kommunaler Projektentwickler, in: Spannowsky/Gohde (Hrsg.), Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der „Corona-Pandemie“ und des „Green Deals“, Berlin, 2021, S. 111 ff.
  • Spannowsky, Überblick über die Entwicklungen im Städtebaurecht im Zeichen der „Corona-Pandemie“, in: Spannowsky/Gohde (Hrsg.), Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der „Corona-Pandemie“ und des „Green Deals“, Berlin, 2021, 1 ff.
  • Spannowsky, Gründe für und Anforderungen an die Einführung einer Raumordnungsplanung für die Landesebene im Zwei-Städte-Staat Bremen, in: ZfBR 2020, 146013, 773 ff.
  • Spannowsky, Bundesgesetzliche Grundsätze der Raumordnung, in: Spannowsky/Runkel/Goppel, ROG, § 2, 2. Aufl., München, 2019
  • Spannowsky, Bindungswirkungen von Zielen der Raumordnung bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen, in: Spannowsky/Runkel/Goppel, Kommentar, ROG, § 5, 2. Aufl., München, 2019
  • Spannowsky, Umweltprüfung, in: Spannowsky/Runkel/Goppel, Kommentar, ROG, § 8, München, 2019
  • Spannowsky, Planerhaltung, in: Spannowsky/Runkel/Goppel, Kommentar, ROG, § 11, München, 2019
  • Spannowsky, Zusammenarbeit von Bund und Ländern, in: Spannowsky/Runkel/Goppel, Kommentar, ROG, § 24, München, 2019
  • Spannowsky, Umweltprüfungserfordernisse und Verfahrensvereinfachungen im Raumordnungsrecht nach dem ROG 2017 sowie Abschichtungsmöglichkeiten, in: Spannowsky/Gohde (Hrsg.), Umweltprüfungen und Verfahrenserleichterungen in der städtebaulichen Planung und Raumordnungsplanung, Berlin, 2019
  • Spannowsky, Raumordnerischer Vertrag, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, Hannover, 2018, 1881
  • Spannowsky, Planungsrecht, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, Hannover, 2018, 1749
  • Spannowsky, Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Raumordnungs- und Bauleitplanung, in: Hebeler/Hendler/Proelß/Reiff (Hrsg.), Energiewende in der Industriegesellschaft, Berlin, 2014, 83 ff.
  • Spannowsky, Raumordnung in Europa, in: Krautzberger/Rengeling/Saerbeck, Bau- und Fachplanungsrecht, Festschrift für Stüer zum 65. Geburtstag, München, 2013
  • Spannowsky, Aufgabe und Kompetenz des Bundes zur Konkretisierung der bundesgesetzlichen Grundsätze der Raumordnung durch einen Raumordnungsplan nach § 17 Abs. 1 ROG, in: UPR 2/2013, S. 54 ff.
  • Spannowsky, Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Raumordnungs- und Bauleitplanung, in: Natur und Recht 2013, 773 ff.
  • Spannowsky, Allgemeine Anforderungen der Raumordnungsplanung im Lichte der Niederlassungsfreiheit nach Art. 49 AEUV, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht, EurUP 2012, S. 216
  • Spannowsky, Konkretisierung der bundesgesetzlichen Grundsätze der Raumordnung durch die Bundesraumordnung, Internetveröffentlichung, BBSR, Berlin, 2012, (zuletzt abgerufen am 17.11.2023, Link)
  • Spannowsky, Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern im Bereich der Raumordnung nach der Föderalismusreform, in: ZfBR 2007, S. 221 ff.
  • Spannowsky, Die Plan-UP-Richtlinie und ihre Umsetzung im Raumordnungsrecht, in: Spannowsky/Krämer, Plan-UP-Richtlinie, 2004, S. 51 ff.
  • Spannowsky, Steuerungspotentiale der Raumordnung, in: Goppel/Schaffer/Spannowsky/Troeger-Weiß, (Hrsg.), Implementation der Raumordnung, Sonderband, Festschrift für Konrad Goppel, Augsburg – Kaiserslautern, 2003
  • Spannowsky, Möglichkeiten zur Steuerung der Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe durch die Raumordnung und ihre Durchsetzung, in: Spannowsky/Krämer, Großflächiger Einzelhandel und Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 2003, S. 35
  • Spannowsky, Raumordnungsrechtliche Steuerung der Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe, in: Niedersächsische Verwaltungsblätter (Nds-VBl.) 1/2001, S. 1 ff.
  • Spannowsky, Raumordnungsrechtliche Steuerung der Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe, in: Niedersächsische Verwaltungsblätter (Nds-VBl.) 2/2001, S. 32 ff.
  • Spannowsky, Raumordnerische Verträge als Instrument des interkommunalen Interessenausgleichs, in: Jähnke/Gawron, (Hrsg.): Regionale Kooperation – Notwendigkeit und Herausforderung kommunaler Politik, Materialien des IRS, Heft 21, Berlin, 2000, S. 35 ff.